Aufgrund fehlender beihilferechtlicher Genehmigung der Europäischen Kommission, entrichten Betreiber von KWK-Anlagen, die nach dem 1. August 2014 (Inkrafttreten des EEG 2014) in Betrieb gegangen sind, ab 1. Januar 2018 auf die Stromeigenversorgung die EEG-Umlage zu 100 % (bis 31. Dezember 2017: nur 40 % EEG-Umlage).
Wir wünschen unseren Geschäftsfreunden - und partnern sowie unseren Mitarbeitern/innen ein gesundes neues Jahr und hoffen, Sie sind gut in das beginnende Jahr 2018 reingekommen.
..wie können wir unsere Ozeane retten? Wir finden, das ist ein wichtiges Thema und stellen deshalb den aktuellen Meeresatlas 2017der Heinrich-Böll-Stiftung als Anhang zur Verfügung...
Aus dem Vorwort: Energieeffizienz ist ganz entscheidend für das Gelingen der Energiewende und die Umsetzung der Ergebnisse der jüngsten Klimakonferenz in Paris.
Am 08.06.2016 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2016) durch das Bundeskabinett auf den Weg gebracht.
Ausgabenreduzierung und Verbesserung der Eigenversorgung des Freizeitbades durch ein optimiertes Anlagenkonzept
Am 27.11.15 ist zu der vertrauten Silhouette des Heizkraftwerkes Seesener Straße an der Autobahnabfahrt Hohenzollerndamm an der A100 ein Schornstein hinzugekommen. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg des Projektes Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung (KWKK) der Deutschen Rentenversicherung Bund.
"Wie sie wissen bauen wir jetzt auch noch Anlagen, um Strom zu verheizen" …So, der etwas verschmitze Kommentar von Johannes Hinrichsen, der seitens der BTB zur feierlichen Inbetriebnahme der neuesten Errungenschaft der BTB Blockheizkraftwerks- Täger- und Betreibergesellschaft mbh Berlin einlud. Die Planung zur integration der Anlagentechnik zur Umsetzung des Konzeptes der Regelenergievermarktung erfolgte in Zusammenarbeit mit der a.v.e. Energieberatungs- und Planungsgesellschaft mbH.