Feierliche Inbetriebnahme der Power-to-Heat-Anlage im HKW Adlershof24.11.2015

"Wie sie wissen bauen wir jetzt auch noch Anlagen, um Strom zu verheizen" …So, der etwas verschmitze Kommentar von Johannes Hinrichsen, der seitens der BTB zur feierlichen Inbetriebnahme der neuesten Errungenschaft der BTB Blockheizkraftwerks- Täger- und Betreibergesellschaft mbh Berlin einlud. Die Planung zur integration der Anlagentechnik zur Umsetzung des Konzeptes der Regelenergievermarktung erfolgte in Zusammenarbeit mit der a.v.e. Energieberatungs- und Planungsgesellschaft mbH.

Feierliche Inbetriebnahme der Power-to-Heat-Anlage im HKW Adlershof

Die Energiewende schafft neue Erzeugungs- und Verteilungsprobleme, erfordert bekannte Techniken neu zu bewerten und ermöglicht neue Geschäftsmodelle.

Mit der Power-to-Heat Anlage in Adlershof verstärkt BTB ab November 2015 sein neu aufgebautes Geschäftsfeld der Regelenergievermarktung. Für den zukünftigen Einsatz von überschüssigem, regenerativem Strom zur Wärmeversorgung ist die BTB mit dieser Demonstrationsanlage an den zwei Forschungsprojekten OptNetzE (Kommunikation zwischen Stromnetzbetreibern) und P2X@BerlinAdlershof (Sektorkopplung: Wärme- und Strommarkt) beteiligt. Unter der wissenschaftlichen Federführung durch Institute der TU Berlin (Prof. Strunz, Prof. Erdmann) sind dabei u.a. die WISTA Management GmbH und die Stromnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, Stromnetz Berlin GmbH sowie die E.DIS AG die Partner.

Wir sind Stolz darauf bei diesem Projekt mitwirken zu können und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen.

Zurück